Hochdruck NOW – 70 Jahre XYLON
23. Juli bis 22. Oktober 2023
Kunstmuseum Reutlingen | Spendhaus
12. November 2023 bis 21. Januar 2024
Forum Alte Post Pirmasens
Vom 23. Juli bis 22. Oktober 2023 präsentiert das Kunstmuseum Reutlingen | Spendhaus die Ausstellung „Hochdruck NOW – 70 Jahre XYLON“.
Die Vereinigung der Holzschneiderinnen und Holzschneider XYLON Deutschland zählt zu den renommiertesten Initiativen, die im Nachkriegsdeutschland der 1950er-Jahre gegründet wurden. Seit 1997 hat sie als gemeinnütziger Verein ihren Geschäftssitz am Kunstmuseum Reutlingen. Unter dem Eindruck einer internationalen Ausstellung in Zürich hatten sich die Künstler*innen Julius Bissier, HAP Grieshaber, Erich Heckel, Johannes Lebek, Gerhard Marcks, Ewald Mataré, Hans Orlowski, Otto Pankok, Max Pechstein, Karl Rössing, Hermann Schardt, Johanna Schütz-Wolf, Bruno Skibbe, Josef Weisz und Conrad Westpfahl 1953 zur deutschen Gruppe zusammengefunden – zeitgleich mit der internationalen XYLON, deren erster Präsident Frans Masereel wurde. Der Ausstellungstitel lässt Gegenwart und Geschichte von XYLON aufeinandertreffen: Aus der zu Beginn des Jahres veröffentlichten, offenen Ausschreibung erhielt das Kunstmuseum insgesamt 191 digitale Einreichungen zeitgenössischer Hochdruckkunst – aus Ihnen wurden die Werke von 81 Künstler*innen aus den Geburtenjahrgängen der 1930er- bis 1990er-Jahren ausgewählt, die in diesem Jahr auf drei Etagen im Spendhaus zu sehen sind.
Im Anschluss wird die Ausstellung im Forum Alte Post in Pirmasens gezeigt.
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog (Juli 2023).
Künstlerinnen und Künstler der Ausstellungskooperation:
Harald Alff, Jeong Min An, Philip Angermaier, Juana Anzellini, Anna Arnskötter, Franca Bartholomäi, Brigitte Benkert, Nina Joanna Bergold, Laura und Janek Bernstetter, Dorothea Bido, Beatrice Bosshard, Benjamin Dittrich, Paola Donato Castillo, Christine Ebersbach, Manfred Egger, Inessa Emmer, Katharina Fischborn, Jette Flügge, Wolfgang Folmer, Ondine Frochaux, Alice Gafner, CHC Geiselhart, Tobias Gellscheid, Bruno Gentinetta, Johannes C. Gérard, Gotthard Glitsch, Tilch Hagemann, Bettina Haller, Sebastian Harwardt, Pascale Hemery, Ulrike Viola Henrich, Kathrin Heyer, Susann Hoch, Margret Holz, Seon Wung Hong, Leif Horns, Mathias Hornung, Peter Kalkowsky, Stefan Knechtel, Bodo Korsig, Jan Kromke, Andrea Lange, Volker Lehnert, Margarete Lindau, Vanessa Luschmann, Franziska Maikler, Dieter Mammel, Jörg Mandernach, Takesada Matsutani, Jöran Möller, Norbert Leo Müller, Franziska Neubert, Klaus Olbert, Hartmut Piniek, Christa Rogger, Angelina Rolla, Jean Paul Ruiz, Elkin Salamanca, Monika Schaber, Ursel Schaffer, Manfred Schlindwein, Lena Schmidt, Jeanette Schnüttgen, Wilhelm Schramm, Thomas Schwarz, Erik Seidel, Lothar Seruset, Tina Stolt, Johannes Strugalla, Ellen Sturm-Loeding, Yuliia Ukrainets, Sebastian Utzni, Bettina Van Haaren, Angelique van Wesemael, Susanne Wechtitsch, Erwin Weissenrieder, Julia Weißflog, Stephan Werbeck, Herbert Eugen Wiegand, Marc Zaugg und Hendrik Zimmer
Die Jury zur Ausstellungskooperation tagte am 12.05.2023. An ihr beteiligt waren: Ina Dinter, Katharina Fischborn, Lothar Seruset, Johannes Strugalla und Charlotte Veit.