Willkommen bei XYLON Deutschland

Ausstellung 70 Jahre XYLON

23. Juli bis 22. Oktober 2023
Kunstmuseum Reutlingen | Spendhaus

 

12. November 2023 bis 21. Januar 2024
Forum Alte Post Pirmasens

 

XYLON Deutschland und Gäste

 

Vom 23. Juli bis 22. Oktober 2023 präsentiert das Kunstmuseum Reutlingen | Spendhaus die Ausstellung „70 Jahre XYLON“ mit Werken von ausgewählten Gästen sowie Mitgliedern der XYLON Deutschland.
Die Holzschneidervereinigung XYLON Deutschland zählt zu den renommiertesten Initiativen, die im Nachkriegsdeutschland der 1950er-Jahre gegründet wurden: Unter dem Eindruck einer internationalen Holzschnittausstellung in Zürich gründeten die Künstler HAP Grieshaber, Erich Heckel, Gerhard Marcks, Ewald Mataré, Otto Pankok, Max Pechstein und Karl Rössing 1953 zeitgleich mit der internationalen Vereinigung, deren Präsident Frans Masereel wurde, die Deutsche Sektion der XYLON. Bis heute gehört sie zu den weltweit aktivsten und mitgliederstärksten Vereinigungen ihrer Art. XYLON Deutschland will mit ihrer Arbeit künstlerische Positionen bündeln und untereinander vernetzen, die in ihrer Auseinandersetzung mit dem Hochdruck, insbesondere dem Holzschnitt, neue Impulse setzen und das Medium so um wichtige zeitgenössische Aspekte erweitern. Im Austausch zwischen Künstler*innen und XYLON sowie der wissenschaftlichen und kuratorischen Arbeit des Kunstmuseums wird das älteste druckgraphische Medium in Reutlingen gepflegt und weiterentwickelt. Die jurierte Ausstellung von Mitgliedern und Gästen der XYLON ist in diesem Jahr auf drei Etagen im Spendhaus zu sehen. Sie wird ergänzt um Werke der Gründungsmitglieder aus der Sammlung.
Im Anschluss wird die Ausstellung im Forum Alte Post in Pirmasens gezeigt.

 

Künstlerinnen und Künstler der Ausstellungskooperation:

Harald Alff, Jeong Min An, Philip Angermaier, Juana Anzellini, Anna Arnskötter, Franca Bartholomäi, Natia Benashvili, Brigitte Benkert, Nina Joanna Bergold, Laura und Janek Bernstetter, Dorothea Bido, Beatrice Bosshard, Benjamin Dittrich, Paola Donato Castillo, Christine Ebersbach, Manfred Egger, Inessa Emmer, Katharina Fischborn, Jette Flügge, Wolfgang Folmer, Ondine Frochaux, Alice Gafner, CHC Geiselhart, Tobias Gellscheid, Bruno Gentinetta, Johannes C. Gérard, Gotthard Glitsch, Tilch Hagemann, Bettina Haller, Sebastian Harwardt, Pascale Hemery, Ulrike Viola Henrich, Kathrin Heyer, Susann Hoch, Margret Holz, Seon Wung Hong, Leif Horns, Mathias Hornung, Peter Kalkowsky, Stefan Knechtel, Bodo Korsig, Jan Kromke, Andrea Lange, Volker Lehnert, Margarete Lindau, Vanessa Luschmann, Franziska Maikler, Dieter Mammel, Jörg Mandernach, Takesada Matsutani, Jöran Möller, Norbert Leo Müller, Franziska Neubert, Klaus Olbert, Hartmut Piniek, Christa Rogger, Angelina Rolla, Jean Paul Ruiz, Elkin Salamanca, Monika Schaber, Ursel Schaffer, Manfred Schlindwein, Lena Schmidt, Jeanette Schnüttgen, Wilhelm Schramm, Thomas Schwarz, Erik Seidel, Lothar Seruset, Tina Stolt, Johannes Strugalla, Ellen Sturm-Loeding, Yuliia Ukrainets, Sebastian Utzni, Bettina Van Haaren, Angelique van Wesemael, Susanne Wechtitsch, Erwin Weissenrieder, Julia Weißflog, Stephan Werbeck, Herbert Eugen Wiegand, Marc Zaugg und Hendrik Zimmer

 

Die Jury zur Ausstellungskooperation tagte am 12.05.2023. An ihr beteiligt waren: Ina Dinter, Katharina Fischborn, Lothar Seruset, Johannes Strugalla und Charlotte Veit.

Ina Dinter ist neue Vorsitzende von XYLON Deutschland

Nach der Übernahme der Leitung des Kunstmuseum Reutlingen im September 2019 wurde die Kunsthistorikerin Dr. Ina Dinter nun auch zur 1. Vorsitzenden und Geschäftsführerin der Künstlervereinigung gewählt, die ihren Sitz in Reutlingen hat. Die Wahl erfolgte einstimmig.

Die Mitglieder stimmten per Briefwahl ab; die Wahlleitung hatte Dr. Roland Deigendesch, Leiter des Stadtarchivs Reutlingen übernommen.

Die Wahl war notwendig geworden, da Herbert Eichhorn, der seit 2006 als Leiter des Kunstmuseum auch 1. Vorsitzender der Vereinigung war, in den Ruhestand gegangen ist.


Ina Dinter studierte in Tübingen und Florenz Kunstgeschichte und Philosophie und beendete ihr Studium mit der Promotion an der Universität Eichstätt-Ingolstadt mit einer Arbeit über James Ensor. Ein zweijähriges Volontariat absolvierte sie bei den Staatlichen Museen zu Berlin. 
Die gebürtige Kölnerin hat in den letzten Jahren Sammlungspräsentationen und Sonderausstellungen im Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin, auf Gut Altenkamp in Papenburg und im Hamburger Bahnhof - Museum für Gegenwart - Berlin kuratiert. Von 2017 bis 2019 war sie Kuratorin und Ausstellungsleiterin am Hamburger Bahnhof. 

Otto Mindhoff

Es gibt Künstler, die eine großartige schöpferische Arbeit vorweisen und gleichzeitig einen direkten Beitrag für die Gesellschaft leisten, zum Beispiel als Koordinator künstlerischer Aktivitäten und Vereinigungen. Künstler, die einen Teil ihrer Zeit und ihres eigenen kreativen Potentials – und damit auch einen Teil ihrer Karrieremöglichkeiten – der Allgemeinheit opfern. Der Dank der Kollegen ist ihnen nicht immer gewiss.
Otto Mindhoff gehörte zu diesen. 1977 übernahm der Grieshaber-Schüler die Leitung der Xylon – Deutsche Sektion und überführte die – zunächst – lose Künstlergruppierung in einen strukturierten Verein mit Sitz in Schwetzingen. Mit der hohen Qualität seiner eigenen Arbeiten und seines künstlerischen Urteilsvermögens prägte er den Qualitätsanspruch der deutschen Xylon. Dabei ging er unentwegt auf Suche nach jungen Talenten, die – unabhängig von den Gesetzen des Kunstmarktes – die Vereinigung bereichern könnten. Er organisierte nicht nur  im Zweijahresrhythmus die großen Xylon-Ausstellungen und ihre internationalen Tourneen, sondern pflegte den Austausch mit Holzschneidern vieler Länder, die ebenfalls in Schwetzingen unter dem Dach der Xylon ausstellten. Otto Mindhoff war es, der Ende der neunziger Jahre die Gelegenheit wahrnahm, Sitz und Geschäftführung der deutschen Xylon dem Spendhaus Reutlingen zu übertragen, das am Wohnort HAP Grieshabers dem zeitgenössischen Holzschnitt und Hochdruck eine einzigartige Heimat bietet.
Im Spätherbst 2019 erlag Otto Mindhoff 87jährig seiner schweren Krankheit. Xylon Deutschland und seine Mitglieder sind ihrem früheren Vorsitzenden und Ehrenmitglied, Träger des Bundesverdienstkreuzes, zu großem Dank verpflichtet.

Beate Thurow

Eine sehr traurige Nachricht erreichte uns Ende August:

 
Beate Thurow ist tot. Sie wurde im engsten Kreis in Reutlingen beerdigt.

Als Vorgängerin Herbert Eichhorns in der Leitung des Kunstmuseums Reutlingen war sie bis zu ihrem Ruhestand 2005 viele Jahre lang unsere Geschäftsführerin. Sie hatte damals die Geschäftsführung von Otto Mindhoff übernommen, die XYLON von Schwetzingen an das Spendhaus Reutlingen geholt und hier verankert. Sie hat uns somit ganz neue Möglichkeiten eröffnet, ohne die wir uns das Leben unserer Künstlervereinigung gar nicht mehr vorstellen können.

Beate Thurow hat die Künstler aus der ehemaligen DDR bewundernswert integriert und gleichzeitig z. B. durch Gemeinschaftsausstellungen mit der Schweizer, der Österreicher und der französischen XYLON eine internationale Öffnung bewirkt. Sie ermöglichte uns die umfangreichen Kataloge, die hervorragend die Entwicklung des zeitgenössischen Hochdrucks abbilden und die uns heute als selbstverständlich erscheinen.

Wir sind Beate Thurow sehr dankbar für die wunderbare, freundschaftliche Weise, in der wir mit ihr zusammenarbeiten durften.

Die XYLON Deutschland wird ihr ein bleibendes Andenken bewahren.

Tag der Druckkunst 2019

 

Künstlergespräch in Offenbach am Main


Anläßlich des 1.Tages der Druckkunst* laden das Klingspor Museum, das Haus der Stadtgeschichte Offenbach und XYLON Deutschland zu einem Künstlergespräch nach Offenbach am Main ein.


Was reizt zeitgenössische Künstler am „traditionellen“ Hochdruck, warum und wie setzen sie diesen ein, erklären Mitglieder der XYLON an Hand ihrer Werke aus unterschiedlichen künstlerischen Positionen. Dabei lassen sie einen Blick in ihre Werkstatt zu.

Gleichzeitig zeigt das Klingspor-Museum hervorragende Beispiele des Hochdrucks aus seiner Sammlung.
Teilnehmer: Stefanie Kath, Jürgen Raiber, Monika Schaber

Moderiation: Johannes Strugalla,


Ort:

Haus der Stadtgeschichte, Herrnstraße. 61, 63065 Offenbach am Main
(gegenüber Klingspor Museum)

Zeit:

Samstag, 16. März, 2019
18.00 Einlass, Umtrunk
19.00 Podiumsgespräch mit Bildpräsentation

Klingspor Museum Offenbach
Tel. 069 8065 2164
www.klingspormuseum.de


* zum ersten Jahrestag der Aufnahme der künstlerischen Drucktechniken in das UNESCO-Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes. Weitere Informationen auf:

www.bbk-bundesverband.de

Ausstellung HOLZSCHNITT NOW!

2. Dezember 2018 bis 27. Januar 2019

Kunstmuseum Reutlingen / Galerie und Kunstverein Reutlingen

Wandel-Hallen

XYLON Deutschland und Schweiz mit Gästen


Ab dem 2. Dezember 2018 präsentieren das Kunstmuseum Reutlingen / Galerie und der Kunstverein Reutlingen in den Wandel-Hallen (Eberhardstraße 14) zusammen die Ausstellung „HOLZSCHNITT NOW!“ mit Werken von Mitgliedern der XYLON Deutschland und der XYLON Schweiz sowie von ausgewählten Gästen.


Unter den verschiedenen Sektionen der traditionsreichen internationalen Holzschneidervereinigung XYLON sind die deutsche und schweizerische die lebendigsten. Die beiden Gruppen pflegen auch traditionell gute Kontakte und in den letzten Jahren konnten verschiedene Kooperationen realisiert werden. So wurde 2005/06 zum Beispiel gemeinsam mit Österreich von Reutlingen aus – wo seit 1997 am Kunstmuseum die Geschäftsstelle der XYLON Deutschland angesiedelt ist – die Ausstellung dreifach auf Tournee geschickt. 2013 präsentierten sich die Schweizer zusammen mit ausgewählten Gästen mit ihrem originellen Projekt Jubeldruck im Kunstmuseum.

Die neue Ausstellung zeigt ein spannendes Spektrum von Möglichkeiten auf, die der Holzschnitt oder allgemeiner: der Hochdruck heute hat. Die Auswahl reicht dabei vom klassischen Grafikformat bis zur raumgreifenden Installation.

 

Jan Peter Thorbecke: Totes Pferd und dunkler Held, 2017
Markus Lörwald: Vertigo, 2015